5. Säule: Neu denken

Geschäftsmodell-Werkstatt / Start Up /
Grundlagen öffentliche Förderung

Früher galt: "Der Lehrling lernt vom Meister". Doch diese Regel gilt nicht mehr uneingeschränkt...

... es hat sich eine neue, ergänzende Richtung des Wissenstransfers etabliert. Immer mehr Unternehmen versuchen sich vom Geist junger Unternehmen anstecken zu lassen.

Wie ist die Mechanik der "digitalen Geschäftsmodelle" zu verstehen?

Ein Blick auf die Marktkapitalisierung von Unternehmen aus der Digitalbranche zeigt es: Kaum ein Unternehmen kann sich den Anforderungen und Spielregeln der Digitalisierung entziehen.

Doch ist wirklich alles neu, erfolgreich und digital?

Warum gelingt nur einzelnen Unternehmen erfolgreich die "digitale Transformation"?

Warum suchen andere vergeblich einen Nachfolger und können in Gesprächen mit Kreditgebern nur Erfolge aus der Vergangenheit belegen, aber keine nachhaltige ZUKUNFTSFÄHIGKEIT?

Geschäftsmodelle sind das Nervensystem eines jeden Unternehmens.

Durch die Digitalisierung und die damit einhergehende Disruption werden bestehende Geschäftsmodelle in Frage gestellt.

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Geschäftsmodelle im Detail analysiert weiterentwickelt, oder neu erfunden werden.

Dabei werden Unternehmensgrenzen und Wertschöpfungsketten und Wertschöpfungstiefen hinterfragt und neu zusammengefügt.

Digitale Plattformen erschaffen ein verändertes Verständnis von Zusammenarbeit und Kooperationen.

Dazu ist es notwendig die wesentlichen AGILEN METHODEN zu kennen und die Anwendung anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen.

Praxisbeispiele aus dem Gründungsprozess von Unternehmen und aktuelle Beispiele von Start-Ups aus 6 verschiedenen Kern-Branchen runden das Themenfeld ab und geben einen intensiven Praxisbezug.

Diese "Blaupausen" können jeweils auf die Unternehmen der Teilnehmer übertragen werden. Auf Basis der eigenen Erfahrungen berichten die Dozenten über den Gründungsprozess, das Angebot von öffentlichen Fördermöglichkeiten, den Voraussetzungen und der Bewertung in Bezug auf Aufwand und Nutzen.

Alles beginnt mit den richtigen Fragen:

  • Wie können Ideen kapitalisiert werden?

  • Sind Innovationskooperationen mit Start-Ups zielführend? 

  • Welche öffentlichen Fördermittel stehen zur Verfügung.

  • Wie können AGILE METHODEN angewendet werden?

  • Wie ist die Übernahme / Kauf von bestehenden Unternehmen zu bewerten?

  • Wie und in welchem Umfeld können die Ergebnisse und Erkenntnisse der agilen Methoden um-gesetzt werden?

  • Wie wirkt Disruption kreativ und konstruktiv?

  • Was verändert sich bei der Architektur von Geschäftsmodellen, was bleibt konstant?

  • Was ist der Unterschied zwischen „Idee-haben“, „Idee-umsetzen“ und „Idee-im-Markt-kapitalisieren“?

Der beste Beweis für die Überlegungen ist das TUN 

Buchen Sie das Seminarangebot "Neu Denken" zur 5. Säule der digitalen Transformation:

Geschäftsmodell-Werkstatt. Start Up Grundlagen. Öffentliche Förderung:

So entwickeln Sie Ihr Unternehmen weiter und gestalten es zukunftsfähig für den Wettbewerb in digitalen Märkten.

Lernziele und Fachexperte Jetzt buchen

Die 5 Säulen der digitalen Transformation:
Verstehen. Neu denken. Managen. Organisieren. Monetarisieren.

Powered by Chimpify