Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Geschäftsmodelle im Detail analysiert weiterentwickelt, oder neu erfunden werden.
Dabei werden Unternehmensgrenzen und Wertschöpfungsketten und Wertschöpfungstiefen hinterfragt und neu zusammengefügt.Digitale Plattformen erschaffen ein verändertes Verständnis von Zusammenarbeit und Kooperationen.
Dazu ist es notwendig die wesentlichen AGILEN METHODEN zu kennen und die Anwendung anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen. Praxisbeispiele aus dem Gründungsprozess von Unternehmen und aktuelle Beispiele von Start-Ups aus 6 verschiedenen Kern-Branchen runden das Themenfeld ab und geben einen intensiven Praxisbezug. Diese "Blaupausen" können jeweils auf die Unternehmen der Teilnehmer übertragen werden. Auf Basis der eigenen Erfahrungen berichten die Dozenten über den Gründungsprozess, das Angebot von öffentlichen Fördermöglichkeiten, den Voraussetzungen und der Bewertung in Bezug auf Aufwand und Nutzen.