Digitale Bildung ist der beste Unternehmensschutz!

Digitale Bildung ist der beste Unternehmensschutz!

Interview der Zeitschrift GENiAL mit Eppo Franke

Führungskräfte sind zumeist in der analogen Welt ausgebildet und sozialisiert.

Geschäftsführer der AWADO GmbH sowie einer der beiden Leiter der GenoAkademie, über die Gründung der DigitalisierungsAkademie für mittelständische Unternehmen.

Herr Franke, wie steht es um die Digitalisierung im Mittelstand?
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen erkennen, dass an der Umsetzung der Digitalisierung kein Weg vorbeiführt. Darauf müssen besonders auch regionale Genossenschaften reagieren. Sie müssen sich verändern, um ihren Mitgliedern und Kunden vor Ort auch zukünftig „Hilfe zur Selbsthilfe“, zum Beispiel bei der Umsetzung der Digitalisierung, anbieten zu können. Zukünftiger finanzieller Erfolg wird in hohem Masse von der erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen abhängen.

Warum geht die AWADO das Thema Digitalisierung für Genossenschaften und Unternehmen an?
Durch Gespräche mit mittelständischen Unternehmern und Führungskräften haben wir verstanden, das der „digitale Transformationsprozess“ ganz konkrete wirtschaftliche Auswirkungen für ihre Betriebe hat. Offensichtlich wird das zum Beispiel bei der Digitalisierung im Handel: Wenn Sie durch die Innenstädte gehen, sehen Sie immer mehr leer stehende Geschäfte und gleichzeitig die Fahrzeuge der bekannten Paket- und Lieferdienste.

Digitalisierung hat nicht nur Wirkung im fernen Silicon Valley, sondern vor Ort in den Regionen, wo mittelständische Unternehmen und Genossenschaften verankert sind. Deshalb wollen wir den Mittelstand bei der erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung unterstützen.

Wie wollen Sie das machen?
Mit Bildung. Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die derzeitige Manager-Generation ist ganz überwiegend analog ausgebildet und sozialisiert. Alle Manager können natürlich selbstverständlich mit Smartphones, Office-Produkten und Google-Suchmaschinen umgehen. Aber reicht das Knowhow, um bestehende Geschäftsprozesse nach den Anforderungen der Digitalisierung zu optimieren? Oder um den Kundennutzen zu optimieren oder um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln?

Wir müssen hier alle viel mehr Eigenverantwortung übernehmen. Und nicht nur bei der privaten Altersvorsorge, den privaten Finanzen und der Weiterbildung. Der Staat wird bei der Weiterbildung in Digitalkunde höchstens Fördermittel und Bildungszuschüsse zur Verfügung stellen, aber Berufstätigen keine Unterrichtspflicht verordnen.

Was ist also erforderlich?
Ein Grundwissen in Digitalkompetenz. Und das ist mehr als „wischen, posten und Sprachnachrichten versenden“. Nur auf der Grundlage von guter digitaler Bildung können Unternehmer und Führungskräfte tragfähige und zukunftssichernde Entscheidungen treffen. Breite Bevölkerungsschichten sollten deshalb eine persönliche Digital-Kompetenz haben, um urteilsfähig in einer zunehmend digitalisierten Welt zu sein. Dies gilt auch für die Lehrkräfte in den Schulen. Digitale Kompetenzen sind grundlegend für den Wohlstand unserer Gesellschaft, beugen Arbeitslosigkeit vor und sind der beste Unternehmensschutz.

digitalisierungsakademie magazin 5 saeulen der digitalen transformation

Erst Bildung ermöglicht also eine erfolgreiche digitale Transformation?
Ein klares JA!. Wir brauchen ein dringend ein Angebot zur digitalen Weiterbildung für Unternehmer und Beschäftigte, die nicht zu den „digital natives“ gehören. Und genau da setzt das Bildungsangebot unserer neu eröffneten DigitalisierungsAkademie an. Wir bieten umsetzbare Bildung und Transferwissen für mittelständische Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Das verstehen wir als unseren Beitrag zur Digitalisierung der Regionen.

Welches Angebot hat Ihre DigitalisierungsAkademie?
Wir damit sprechen Menschen, Unternehmer, Führungskräfte und Beschäftigte aus allen Branchen in der Mitte ihrer beruflichen Schaffens- und Erwerbsphase an. Digitalisierung verändert eben grundlegend die Organisation unseres Arbeitsteilungsprozesses und die Regeln der Monetarisierung von Leistungen im Rahmen der freien Marktwirtschaft.

In der DigitialisierungsAkademie bieten wir sowohl einzelne Seminare komplexere und zertifizierte Ausbildungangebote in den drei Stufen „Anwender“, „Manager“ und „Master“ an. Alle Bildungsangebote werden perspektivisch sowohl in Präsenz und auch in digitaler Form angeboten.

Die neue DigitalisierungsAkademie

Ab März bietet die DigitalisierungsAkademie fundierte Bildung und Unterstützung als „Hilfe zur Selbsthilfe“ bei der Umsetzung der Digitalisierung in der mittelständischen Wirtschaft an. Weitere Informationen zum Leistungsangebot unter www.DigitalisierungsAkademie.com

Rückfragen und Anmeldungen:
Arnim Rohwer
Tel. 0511-95745320
Mail: arnim.rohwer@awado-gruppe.de